Sprache auswählen

Dieses Internet-Portal verwendet Cookies nur soweit dies technisch erforderlich ist.

Es werden keine persönlichen Daten gesammelt oder weitergegeben!

Datenschutzrichtlinie des BOGENPARADIES lesen

Schießen, was ist das? Was bedeutet der Begriff schießen? Wer schießt, was wird geschossen? Wir machen uns auf den Weg der Begriffsbestimmung ...

Aufgrund mehrerer Anfragen zu den Themen Armbrust, Bogenschießen, Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen hierzu, war es nötig sich intensiv mit der Materie des Schießens zu beschäftigen. Irgendwann stellte sich die Frage, was eigentlich beschreibt der Begriff schießen genau.

Bedeutung des Begriffs Schießen (in Bearbeitung)

Schießen bei Google

Heute geht jeder zuerst auf Google, um nach Informationen zu suchen. Bilder sagen bekanntlich mehr als Tausend Worte!

Googles Bildgallerie zum Stichwort schießen

Die ersten 75 Bilder bei Google weisen eine interessante Statistik auf. Mit drei Ausnahmen beziehen sich alle Bilder auf den Gebrauch von Schusswaffen oder diesen gleichgestellte Gegenstände, Teils in fotografischer, Teils in stilisierter Form. Lediglich ein Bild zeigt Fußball spielende Kinder, wie sie gerade ein Tor schießen. Ein Bild hat sich eingeschmuggelt, obwohl weder der Inhalt, noch der Name etwas mit schießen zu tun haben. Ein Bild zeigt das Schießen mit einer Match-Armbrust und nur eines scheint ein Luftgewehr zu sein (das sind die beiden, den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände), eines zeigt Munition. Es ist erstaunlich, wie viele militärische Feuerwaffen abgebildet sind. Hast Du das Bild entdeckt, welches Bogenschießen zeigt?

Google Wörterbuch zu schießen

Schießen im Duden

In der Priorität, steht bei Google immer noch der Duden an erster Stelle, direkt hinter dem eigenen Wörterbuch, obwohl er durch seine penetrant mit aggressivster Werbung überladene Webseite inzwischen eher nervig abstoßend auftritt.

Nach eigener Aussage ist der Duden, seit über 130 Jahren. die maßgebliche Instanz, für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, dass der Duden dokumentiert, nicht definiert. Der Duden legt also nicht fest, welche Bedeutung ein Wort hat, sondern beschreibt, wie ein Wort im Allgemeinen verwendet wird.

Der Duden hat, sowohl für das Substantiv Schießen,  als auch für das Verb schießen, je einen Eintrag.

Das Wort Schießen wir als Substantiv, Neutrum beschrieben. Die Bedeutung wird, als [sportliche] Veranstaltung, bei der geschossen wird, angegeben.

Das Verb schießen wird der Wortart starkes Verb zugesprochen, also einem Tätigkeitswort, bei dem sich der Stammvokal in den Vergangenheitsformen ändert (schießen, schoss, geschossen)

Weiterhin gehört das Wort schießen zu den 10.000 häufigsten, nicht aber zu den 1.000 häufigsten Wörtern der deutschen Sprache. Dadurch schafft es das Wort sogar in die Ausbildung zur deutschen Sprache B1 des Goethe-Instituts.

Die Bedeutungen von schießen beziehen sich zum Teil auf Schusswaffen, auf Geschosse aber auch auf das Ziel. So kann sowohl eine Pistole abgefeuert (abgeschossen) werden, als auch eine Kugel abgeschossen oder abgefeuert werden. Darüber hinaus kann man jemanden in den Hintern schießen. Weitere Bedeutungen sind von schnellen, plötzlichen Bewegungen abgeleitet.

Als Wortherkunft wird schieʒen angegeben, welches aus dem mittelhochdeutschen Sprachgebrauch des 11-14. Jahrhundert, also etwa 1050-1350 n. Chr. stammt.

Im althochdeutschen Sprachgebrauch, vor 1050 und nach 750 hieß es scioʒan welches für treiben, jagen, eilen stand.

Demnach kommt das Wort schießen direkt vom Jagen, Töten von Tieren (vermutlich auch Menschen), so wie es auch heute noch in der Jagd und im Krieg verwendet wird.

Schießen bei DWDS

Wie - Du kennst DWDS nicht? Dann wird es aber höchste Zeit! Hintergrund von DWDS nach eigener Aussage:

Ziel des an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimateten Vorhabens ist die Schaffung eines „Digitalen Lexikalischen Systems“ – eines umfassenden, jedem Benutzer über das Internet zugänglichen Wortinformationssystems, das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt.

DWDS verwendet Informationen unterschiedlicher Quellen um detaillierte Informationen zu dem gesuchten Begriff darzustellen. Die Ergebnisse sind zu umfangreich um sie hier einzufügen. verwende einfach die nachfolgende Verknüpfung und lerne DWDS selbst kennen.

„schießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schießen>.

Schießen im deutschen Waffengesetz (WaffG)

Im deutschen Waffengesetz WaffG wird der Begriff schießen insgesamt 58 Mal gebraucht, 4 Vorkommnisse des Begriffs befinden sich im Inhaltsverzeichnis. Wenn man diese 4 Vorkommnisse als verdoppelt subtrahiert, so sind es immer noch 54. Alle Verwendungen des Begriffs schießen im WaffG beziehen sich ausdrücklich auf das Schießen mit Schusswaffen.

Der Begriff schießen selbst scheint im deutschen Waffengesetz (WaffG) nicht definiert. Ist es aber doch!

Waffengesetz (WaffG)
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen
Abschnitt 2: Waffenrechtliche Begriffe
Im Sinne dieses Gesetzes
7. schießt, wer mit einer Schusswaffe Geschosse durch einen Lauf verschießt, Kartuschenmunition abschießt, mit Patronen- oder Kartuschenmunition Reiz- oder andere Wirkstoffe verschießt oder pyrotechnische Munition verschießt,

Es gibt demnach ein deutsches Gesetz, welches den Begriff schießen regelt. Das Verb schießen ist damit immer in Verbindung mit Schusswaffen und entsprechender Munition in Verbindung zu bringen.

Dabei sind die Begriffe Munition, Ladung und Geschoss vom Gesetz folgendermaßen festgelegt:

Waffengesetz (WaffG)
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen
Abschnitt 1: Waffen- und munitionstechnische Begriffe, Einstufung von Gegenständen
Unterabschnitt 3: Munition und Geschosse
1. Munition ist zum Verschießen aus Schusswaffen bestimmte
1.1 Patronenmunition (Hülsen mit Ladungen, die ein Geschoss enthalten, und Geschosse mit Eigenantrieb),
1.2 Kartuschenmunition (Hülsen mit Ladungen, die ein Geschoss nicht enthalten),
1.3 hülsenlose Munition (Ladung mit oder ohne Geschoss, wobei die Treibladung eine den Innenabmessungen einer Schusswaffe oder eines Gegenstandes nach Unterabschnitt 1 Nr. 1.2 angepasste Form hat),
1.4 pyrotechnische Munition (dies sind Gegenstände, die Geschosse mit explosionsgefährlichen Stoffen oder Stoffgemischen [pyrotechnische Sätze] enthalten, die Licht-, Schall-, Rauch-, Nebel-, Heiz-, Druck- oder Bewegungswirkungen erzeugen und keine zweckbestimmte Durchschlagskraft im Ziel entfalten); hierzu gehört
1.4.1 pyrotechnische Patronenmunition (Patronenmunition, bei der das Geschoss einen pyrotechnischen Satz enthält),
1.4.2 unpatronierte pyrotechnische Munition (Geschosse, die einen pyrotechnischen Satz enthalten),
1.4.3 mit der Antriebsvorrichtung fest verbundene pyrotechnische Munition.

2. Ladungen sind die Hauptenergieträger, die in loser Schüttung in Munition oder als vorgefertigte Ladung oder in loser Form in Waffen nach Unterabschnitt 1 Nr. 1.1 oder Gegenstände nach Unterabschnitt 1 Nr. 1.2.1 eingegeben werden und - zum Antrieb von Geschossen oder Wirkstoffen oder zur Erzeugung von Schall- oder Lichtimpulsen bestimmt sind, sowie Anzündsätze, die direkt zum Antrieb von Geschossen dienen.
3. Geschosse im Sinne dieses Gesetzes sind als Waffen oder für Schusswaffen bestimmte
3.1 feste Körper,
3.2  gasförmige, flüssige oder feste Stoffe in Umhüllungen.

Schießen in der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV)

In der deutschen Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung kommt der Begriff schießen insgesamt 42 Mal vor, einmal davon im Inhaltsverzeichnis. Wie das Waffengesetz (WaffG) definiert auch die Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) den Begriff schießen nicht.

Resümee

Bisher entspricht die Definition aus dem Waffengesetz, recht genau der aus den Wörterbüchern. Da Gesetze "vom Staat festgesetzte, rechtlich bindende Vorschriften" sind, spricht nichts dagegen die gesetzliche Definition des Begriff schießen als die Richtige zu übernehmen.

Der Begriff schießen bedeutet demnach,  mit Schusswaffen Munition, mit Hilfe von explosiver Ladung, zu verschießen. Die Inversion (das Gegenteil) bedeutet, dass alles, was nicht mit Schusswaffen und deren Munition zu tun hat, KEIN schießen ist, auch wenn es umgangssprachlich manchmal so genannt wird.