Sprache auswählen

Dieses Internet-Portal verwendet Cookies nur soweit dies technisch erforderlich ist.

Es werden keine persönlichen Daten gesammelt oder weitergegeben!

Datenschutzrichtlinie des BOGENPARADIES lesen

Bild Schützen stehen auf der Schießlinie
So stehst Du sicher auf der Schießlinie!

Die Statistiken der Unfallversicherer belegen: "In den meisten Sportarten gibt es erheblich mehr Unfälle z. B. durch Zerrungen, Bänderdehnung und -risse, Stürze, Brüche und Stauchungen oder schlimmerer Verletzungen, als im Bogensport!" Die Angst Einzelner vor dem Bogensport ist absolut unbegründet.

Dennoch ist es unabdingbar, dass ein paar wenige Sicherheitsregeln eingehalten werden, um Unfälle zu vermeiden. Der Deutsche Schützenbund hat Sicherheitsregeln festgelegt, denen sich das BOGENPARADIES verpflichtet fühlt. Mehr noch, da bei uns häufig Jugendliche und Kinder den Bogensport ausüben, haben wir diese Sicherheitsregeln weiterentwickelt. Dies dient sowohl der eigenen, als auch der Sicherheit unserer Kinder. Schließlich wollen wir doch als gute Vorbilder vorangehen und unseren Nachwuchs befähigen, eigenverantwortlich und selbstbewusst zu handeln.

Die Haus-/Hallen-/Schießstandordnung des BOGENPARADIES

definiert im §7 diese Sicherheitsregeln, welche nachfolgend kommentiert und erklärt werden.

  1. Solange nicht der korrekte Stand auf der Schießlinie eingenommen ist, bleiben alle Pfeile im Köcher.
    Im Bogensport stehen die Schützen nicht hinter, sondern AUF der Schießlinie. Darunter ist zu verstehen, dass ein Fuß vor der Schießlinie steht und der andere Fuß dahinter. Anders ausgedrückt, die Schießlinie führt mittig zwischen den beiden Füßen des Schützen hindurch. Dabei steht der Schütze mehr oder weniger schräg auf der Schießlinie, sodass die Achse zwischen seinen Fersen einem Winkel zwischen etwa 50° und 90° zur Schießlinie bildet. Bevor dieser Stand nicht vollständig eingenommen ist, darf der Schütze keinen Pfeil aus seinem Pfeilvorrat (Köcher) herausnehmen. Noch weniger darf er einen Pfeil in seinen Bogen einlegen, unabhängig davon, ob er beabsichtigt zu schießen oder nicht!
     
  2. Solange sich jemand vor der Schießlinie aufhält, bleiben ebenfalls alle Pfeile im Kö­cher.
    Jeder Schütze muss sich selbst davon überzeugen, dass sich keine Person auf der, den Zielscheiben zugewandten Seite der Schießlinie befindet, bevor er Pfeile aus seinem Pfeilvorrat entnimmt um diese in sein Sportgerät einzulegen. Insbesondere ist auch darauf zu achten, dass sich niemand hinter einer Zielscheibe oder dem Pfeilfangnetz befindet. In diesen Bereichen könnten Sportler sein und Ihre verfehlten Pfeile suchen.
     
  3. Solange irgendjemand am Schießen ist, darf niemand vor die Schießlinie treten.
    Im Bogensport schießen alle Sportler zur gleichen Zeit ihre Pfeile. In dieser Zeit darf auf gar keinen Fall vor die Schießlinie getreten werden, da hier das Verletzungsrisiko besonders groß ist. Insbesondere undbedarfte Anfänger begehen leicht den Fehler, aus einem Reflex heraus, vor die Schießlinie zu treten, wenn ihnen ein Pfeil herunterfällt oder wenn sie ihre Pfeile verschossen haben und wieder holen möchten. Es ist darauf zu achten, dass jeder Sportler nachdem er seine Pfeile verschossen hat, seinen Bogen HINTER der Schießlinie in einem Bogenständer ablegt und dort wartet, bis ALLE anderen Sportler ebenfalls fertig sind. Erst dann treten die Sportler GEMEINSAM vor die Schießlinie und sammeln ihre Pfeile ein (keiner der Schützen nimmt seinen Bogen mit zu den Zielscheiben!).

Werden diese Sicherheitsregeln von allen Sportlern beachtet kann kein Unfall passieren. Die Eigenverantwortlichkeit aller Schützen (auch der jüngsten) gewährleistet, dass der Fehler eines Einzelnen nicht dazu führt, dass eine wirkliche Gefahrensituation entsteht.

Sollte es einmal vorkommen, dass irgendjemand eine dieser Regeln ausversehen bricht, sind alle Sportler dazu verpflichtet laut STOP oder HALT zu rufen. Bei einem lauten STOP oder HALT hat jeder sofort seinen Bogen zu entspannen, den Pfeil zu entnehmen und in den Pfeilvorrat zurückzulegen. In einem solchen Fall darf auf gar keinen Fall ein Pfeil abgeschossen werden, egal wie weit der Schußablauf bereits fortgeschritten ist, egal auch, ob eine Gefahr zu erkennen ist oder nicht.

JEDER der das BOGENPARADIES betritt um den Bogensport auszuführen, hat diese Sicherheitsregeln zu erlernen und zu beachten.

Diese Sicherheitsregeln sind im BOGENPARADIES für jeden, ohne Ausnahme bindend! Eltern haften für Ihre Kinder.